Lernen, das klingt, bewegt und berührt

Gewähltes Thema: Integration multimedialer Elemente in Sprachlern‑Websites. Tauchen Sie ein in eine lebendige Lernwelt, in der Video, Audio, Interaktivität und Geschichten zusammenspielen, um Vokabeln, Grammatik und Aussprache nachhaltig zu verankern. Erzählen Sie uns, welche Multimedia‑Ideen Sie schon ausprobiert haben, und abonnieren Sie unsere Updates, um neue Praxisbeispiele nicht zu verpassen.

Multimedia-Prinzipien, die wirklich tragen
Setzen Sie auf das Kohärenz‑, Segmentierungs‑ und Modalitätsprinzip: kurze, fokussierte Einheiten mit gezielter Kombination aus Bild, Ton und Text. Dadurch verringern Sie extrinsische Belastung und erhöhen Verstehen. Kommentieren Sie, welche Prinzipien Ihnen am meisten helfen.
Lernziele entlang des GER klug verankern
Verknüpfen Sie jede Audio‑ oder Videoaktivität mit präzisen GER‑Kann‑Beschreibungen. Beispiel: „Ich kann in kurzen Videos alltagsnahe Bitten verstehen.“ So messen Sie Fortschritt sinnvoll und motivieren Lernende.
Geschichten, die Wörter erden
Erzählen Sie miniaturhafte Alltagsgeschichten mit wiederkehrenden Stimmen und Gesichtern. Lernende erinnern Dialoge besser, wenn Figuren vertraut wirken. Teilen Sie uns Ihre Lieblingsfigur, und wir bauen passende Aufgaben dazu.
Planen Sie Clips von 60–120 Sekunden, jeweils mit einer Lernfrage wie „Welche Bitte äußert die Person?“ oder „Welche Redemittel hörst du?“. Bitten Sie Lernende, ihre Antworten zu posten und gemeinsam Muster zu erkennen.

Video klug integrieren: kurz, interaktiv, zielgerichtet

Audio, Stimme und Aussprache greifbar machen

Podcast‑Miniserien als Lernritual

Veröffentlichen Sie wöchentlich dreiminütige Episoden mit wiederkehrenden Situationen, etwa Café‑Bestellungen oder Telefonaten. Lernende bauen Routinen auf, hören unterwegs und teilen Lieblingsstellen. Abonnieren Sie die Serie und schlagen Sie Themen vor.

Interaktive Übungen, die Medien sinnvoll verzahnen

Kombinieren Sie kurze Audioclips mit Lücken, die sich je nach Erfolg öffnen oder schließen. Schwierige Wörter erscheinen mit Bild und Beispielsatz. Teilen Sie mit, bei welchen Themen Sie adaptive Schwierigkeit wünschen.

Interaktive Übungen, die Medien sinnvoll verzahnen

Ordnen Sie Klangbeispiele passenden Bildern und Redemitteln zu. Beim richtigen Match hören Lernende eine Bestätigungsphrase in natürlicher Sprechgeschwindigkeit. Kommentieren Sie, welche Kombinationen Ihnen besonders beim Merken halfen.
Lassen Sie Lernende Mini‑Vlogs oder Audiokarten zu Alltagssituationen erstellen. Das stärkt Identifikation und Sprachhandeln. Posten Sie Beispiele, und wir zeigen sie in einer monatlichen Community‑Galerie.
Lpcweather
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.